Gründungsgeschichte
Geschichtliches zum Kulturverein
Was bedeutet das Wort Kultur?
Das Wort „Kultur“ ist vielschichtig und geheimnisvoll – es kann vieles bedeuten. Im Kern umfasst Kultur die Gesamtheit der Lebensäußerungen eines Volkes. Alles, was wir im täglichen Leben tun, hat in irgendeiner Form mit Kultur zu tun.
Eine immerwährende Aufgabe kulturell interessierter Menschen der Gegenwart ist es, wertvolle Zeugnisse der Vergangenheit zu erkennen, zu erhalten und zu pflegen.
Kultur im Safrandorf Mund
Das Bergdorf Mund blickt auf eine reiche Kulturgeschichte zurück, insbesondere im Bereich des Vereinslebens und der Volksmusik. Diese haben das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerung schon immer gefördert und tragen noch heute zur Verbundenheit im Dorf bei.
Allerdings bestand lange Zeit ein Nachholbedarf in der Erhaltung kulturhistorischer Gebäude sowie in der Sammlung geschichtsträchtiger Werkzeuge, Gegenstände und Utensilien unserer Vorfahren.
Leider wurde der Munderberg in der Vergangenheit von Antiquitätensammlern regelrecht geplündert. Viele schöne alte Gegenstände verließen das Dorf für ein Trinkgeld – eine Zeit, als Mund noch ausschließlich über eine Luftseilbahn erreichbar war.
Um diesem Verlust entgegenzuwirken, wurde es notwendig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Trägerschaften mit klaren Aufgaben und Zielsetzungen sollten eine solide Basis schaffen, um das kulturelle Erbe zu bewahren.
Initiativkomitee „Pro Safrandorf Mund“
Eine treibende Kraft zur Förderung der Kultur war bereits damals Pfarrer Dr. Erwin Jossen, der erhemalige Domherr und Autor des umfassenden Heimatbuches über Mund. Auf Anregung der Gemeindeverwaltung unter Präsident Leo Albert wurde im Oktober 1994 die Arbeitsgruppe „Initiativkomitee Pro Safrandorf Mund“ ins Leben gerufen.
Diese Arbeitsgruppe erarbeitete mit Unterstützung der Bevölkerung die Schwerpunkte und Aufgabenbereiche, die schließlich zur Gründung des Kulturvereins „Pro Safrandorf Mund“ führten.
Kulturverein „Pro Safrandorf Mund“
Am 23. Oktober 1998 war es soweit: Der Verein wurde gegründet und nahm sofort seine Arbeit auf.
Heute zählt der Verein rund 150 Mitglieder, die sich überwiegend aus der Region rund um den Munderberg zusammensetzen. Dank dieser breiten Unterstützung hat der Kulturverein auch über die Gemeindegrenzen hinaus einen starken Rückhalt.
Mit einem bescheidenen Mitgliederbeitrag von 30 Franken pro Jahr kann jede und jeder Mitglied werden. Unter Anerkennung der Vereinsstatuten leisten die Mitglieder einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung des kulturellen Erbes des Munderbergs.